Dieses Seminar wird vom Bundesverband (BIV) angeboten
CE Kennzeichnung und Abnahmeprüfungen an Kälteanlagen.
Neue technische Regeln und Vorschriften für die Kältetechnik.
Wie erstelle ich ein Explosionsschutzdokument oder eine Gefährdungsbeurteilung? Was sind die praxisrelevanten Neuerungen der F-GaseV ab dem 01.01.2022? Was ist insbesondere beim Einsatz von R32, NH3 oder Propan zu berücksichtigen?
Was hat sich durch die neuen Regelwerke für den Kälteanlagenbauer geändert? Was ist im Rahmen der Inbetriebnahme von Druckbehälteranlagen (also auch bei Kälteanlagen) zu beachten? Wer ist für die CE Kennzeichnung verantwortlich? Wann wird der TÜV benötigt? Was ist eine benannte Stelle und was ist eine ZÜS? Ist ein Kälteanlagenbauer automatisch eine befähigte Person, welche zur Prüfung am Kältekreislauf berechtigt ist?
Diese und weiterführende Fragestellungen, zur Inbetriebnahme von Kälteanlagen, werden im Seminar, anhand von praktischen Beispielen, erläutert. Dieses Seminar führt zu mehr Rechtssicherheit im Verhältnis zum Kunden und klärt grundlegend über die Verantwortlichkeit bzgl. der unterschiedlichen Prüfpflichten an Kälteanlagen auf. Dieses in der Branche lange Zeit vernachlässigte Thema, rückt insbesondere im Kontext der Kältemitteldiskussion in den Vordergrund. Beim Einsatz von natürlichen (NH3, CO2, Kohlenwasserstoffe) oder brennbaren Kältemitteln (R32 oder Propan) kommt niemand an einer Einhaltung des technischen Regelwerkes für Kälteanlagen vorbei. Ein Explosionsschutzdokument oder eine Gefährdungsbeurteilung muss erstellt werden.
Die Veranstaltung ist Teil einer Seminarreihe zu rechtlichen und technischen Themen, rund um den Kälteanlagenbau. In dieser Veranstaltung werden die praxisrelevanten Neuerungen der DIN EN 378 Stand 2020 als auch die Neuerungen der F-GaseV ab dem 01.01.2022 diskutiert.
Aus dem Inhalt:
− EU F-Gase Verordnung Nr. 517/2014
− Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU
− Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Stand 16. Juli 2021
− technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)
− Bedeutung der DIN EN ISO 13585 (Hartlöterprüfung)
− Bedeutung der DIN EN 378 Stand 12 2022
− VDMA 24020-3 „Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln“ Stand März 2022
Referent: Dr.-Ing. Meinolf Gringel, Leiter der Prüfstelle Kälte-, Klima- und Wärmetechnik, DMT GmbH & Co. KG. Öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger.
Termin:
06.07.2022 von 10:00 – 16:30
Ort: Hotel Landgasthof Hofmeier, Von-Reuental-Str. 22, 85376 Hetzenhausen
Dieses Seminar wird vom Bundesverband angeboten. Fragen und Anmeldung bitte direkt an den Bundesverband wenden:
Frau Swetlana Hohm
Telefon: 0228/243388-0
info@biv-kaelte.de