Ausbildung Zweiradmechatroniker/in
Tätigkeiten
Du bekommst nicht genug von dem Film „Easy Rider“? Oder stehst du eher auf Mountainbikes? Als Zweiradmechatroniker/in hast du die Wahl zwischen Motorrad- und Fahrradtechnik.
Du stellst nicht nur alles her, was zwei Räder hat, sondern reparierst oder baust die Gefährte auch um. Mess- und Prüfgeräte kommen dabei zum Einsatz, und ständig gibt es Neuerungen bei den Diagnosemethoden. Da Motorräder und Roller keine schützenden Karosserien haben, musst du besonders auf die Verkehrssicherheit achten und verschlissene oder defekte Teile austauschen. Auch beim Umbau von Motorrädern, z. B. zu einem „Chopper“, bist du gefragt.
Neben Motorrädern kümmerst du dich auch um Fahrräder, die als umweltfreundliches Verkehrsmittel und Fitnessgerät im Trend liegen. Ob Trekkingrad, Rennrad oder E-Bike – du wartest und reparierst sie. Der Kunde ist dabei König, egal ob er ein Rad von der Stange oder ein maßgeschneidertes Modell wünscht.
In diesem Beruf ist nicht nur technisches Geschick gefragt, sondern auch Geduld und Freundlichkeit im Umgang mit den Kunden. Deine Einsatzorte sind die Werkstätten und Verkaufsräume des Zweiradfachhandels – also ein Beruf mit viel Bewegung.
Die Probezeit beträgt 1 bis 4 Monate.
Schulische Vorkenntnisse
Ausbildungsvergütung
Tarifempfehlung vom Landesverband mechanischer Metallhandwerke. Gültig ab 01.09.2024.
Duale Berufsausbildung
Gesellenprüfung
Überbetriebliche Unterweisung (ÜLU)
Fachrichtung Fahrradtechnik
Veranstaltungsort der ÜLU: Innung mechan. Metallhandwerke Mün. / Obb.
Überbetriebliche Unterweisung (ÜLU)
Fachrichtung Motorradtechnik
Veranstaltungsort der ÜLU: Innung mechan. Metallhandwerke Mün. / Obb.